Flüchtlings- und Integrationsberatung
Ansprechpartner
Frau
Marienda Abwalo
Flüchtlingsberatung
Tel: 08031 3019-91
abwalo@kvrosenheim.brk.de
Außenstelle Münchner Str. 16
83022 Rosenheim
Hilfe in Not: Eine Grundaufgabe des Roten Kreuzes
Menschen auf der Flucht vor Krieg, Gewalt und Verfolgung zu helfen gehört zu Grundsteinen der Rot-Kreuz-Arbeit. Derartige Auslandseinsätze durch Katastrophenschutz, Sanitätsdienst, und Hilfslieferungen waren, sind und werden immer ein wichtiger Teil unser Arbeit sein. Jetzt geht es darum, auch den vielen hier bei uns asylsuchenden Menschen beizustehen, sie hier im Land zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich so gut es geht in unsere Gesellschaft zu integrieren.
Das Thema Asylbewerber wird uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen.
Wir, der BRK-Kreisverband Rosenheim wollen mithelfen, eine wohlwollende und guttuende Willkommenskultur zu schaffen, Hilfsnetze an dringend notwendiger Hilfe aufzubauen oder bedarfsgerecht zu erweitern.
Flüchtlingsberatung
Unsere Flüchtlingsberatung arbeitet eng mit anderen Hilfsorganisationen zusammen, um die in Rosenheim und im Landkreis ankommenden Flüchtlinge im neuen Land zu unterstützen. Solange der Aufenthaltsstatus nicht geklärt ist, betreut sie die Flüchtlinge in verschiedenen Einrichtungen im Landkreis.
Integrationsberatung für Geflüchtete mit Aufenthaltstitel
Die Integrationsberatung richtet sich an alle Geflüchteten sowie an alle Migrantinnen und Migranten, die voraussichtlich auf Dauer in Deutschland leben. Die Beratung unterstützt in allen Angelegenheiten entweder durch eigene Expertise oder durch die Vermittlung an zuständige und kompetente Dienste und Einrichtungen. Es geht dabei um Integration im umfassenden Sinn: Sprache, Bildung und Ausbildung, Arbeit und Beruf sowie Sozialleistungen.
Die Integrationsberatung vermittelt den Zugang zu Integrationskursen und nach Möglichkeit eine Kinderbetreuung während der Teilnahme. Die Integrationsberatungsstellen verfügen aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben über ein umfangreiches Netzwerk und sind daher auch kompetenter Ansprechpartner zu den vielfältigen Fragen des Ankommens und Lebens in Deutschland.
Ansprechpartner
Frau
Diana Sigei Dietz
Fachdienst Flüchtlings- und Integrationsberatung und
BRK Suchdienst – Beratungsstelle Rosenheim
Refugge and Integration Counselling Service and
International research/Restoring family links (RFL) Bavarian Red Cross
Termine bitte nach Vereinbarung
Tel: 08031 3019-91
sigeidietz@kvrosenheim.brk.de
Außenstelle Münchner Str. 16
83022 Rosenheim
Unser Beratungsangebot
- Spracherwerb (Integrationskurse/Deutschkurs)
- Schule, Ausbildung und Beruf (Anerkennung von Abschlüssen, Beratung zur Arbeitssuche...)
- Wohnungsfragen
- Gesundheit (medizinische Versorgung, Krankenversicherung, Schwangerschaft...)
- Ehe, Familie und Kindererziehung
- Ausländerrecht/Statusfragen
- Wirtschaftliche Fragen/Verschuldung
Wo findet unsere Beratung statt
Dezentral im Landkreis Rosenheim
Beratungen in der Geschäftsstelle Rosenheim nur nach vorheriger Vereinbarung!
Unsere Hilfen
In unseren Kleiderläden erhalten die Betroffenen die Möglichkeit eine Ermäßigungskarte zu beantragen und damit zu absolut günstigen Preisen, "Gutes aus zweiter Hand" einzukaufen.
Soweit in den Möbel führenden Kleiderläden nicht vorrätig, vermitteln wir die uns angebotenen Möbel, Einrichtungsgegenstände und Geschirr für Wohnungen und Unterkünfte und organisieren auch die Abholung und Anlieferung.
Unser Fahrdienst begleitet die ortsunkundigen Flüchtlinge, deren Unterkünfte oft abgelegen im Landkreis liegen, zu Arztbesuchen und auf Behördengängen. Wie bieten Hol- und Bringdienste für Einzelpersonen und Gruppen an.
Wie geht es weiter?
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner vor Ort (siehe oben rechts) Kontakt auf!
Wer hilft mit?
Wir arbeiten eng zusammen mit anderen Wohlfahrtsverbänden wie Diakonie, Caritas, Arbeiterwohlfahrt, sowie mit den Behörden in Stadt und Landkreis Rosenheim und mit vielen örtlichen Privat- und Bürgerinitiative, um die Hilfen möglichst effektiv zu koordinieren.
Viele Hände können viel erreichen!
Wir suchen dringend unterstützung durch engagierte Bürgerinnen und Bürger, die ehrenamtlich in den Bereichen unserer Hilfsangebote mitmachen.
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration gefördert.