IMG_2920_header.jpg
FreiwilligendiensteFreiwilligendienste

Sie befinden sich hier:

  1. Über uns
  2. Karriere
  3. Freiwilligendienste

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Was sind das "Freiwillige Soziale Jahr" und der "Bundesfreiwilligendienst"?

Während es sich beim Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) um ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr für junge Menschen handelt, ist der Bundesfreiwilligendienst (BFD) der offizielle Nachfolger des früheren Zivildienstes. Im BRK Kreisverband Rosenheim leisten Jugendliche praktische Arbeit im Rettungsdienst, in der Jugendarbeit, im Bereich Ausbildung, im Bereich Soziale Dienste und in den Kleiderläden und nehmen daneben an persönlichkeitsbildenden Seminaren teil. Weitere Infos: www.freiwilligendienste-brk.de

Verena Freiberger

Ansprechpartner

Frau
Verena Freiberger

Personalabteilung
Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung

Tel: 08031 3019-75
freiberger@kvrosenheim.brk.de

Tegernseestr. 5
83022 Rosenheim

Wer kann teilnehmen?

Bild zeigt Freiwilligen bei älterer Dame und bringt ihr ein Mittagsmenü

Das FSJ wendet sich  an junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren. Im BFD gibt es keine Altersbegrenzung nach oben. Beim BRK Kreisverband Rosenheim ist allerdings auf Grund der Aufgaben und Einsatzgebiete sowohl beim BFD, als auch im FSJ ein Mindestalter von 18 Jahre Voraussetzung. 
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Einsatzfelder  sozialer Berufe kennen zu lernen. Sie lernen Ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie Ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Das freiwillige Jahr hilft ihnen häufig, sich über Ihren zukünftigen beruflichen Weg klar zu werden.

Einmal infiziert vom Rotkreuzfieber gibt es bei uns auch nach Ablauf der Einsatzzeit die Möglichkeit sich in unseren ehrenamtlichen Bereichen wie Bereitschaft, Wasserwacht und Bergwacht oder in unseren Freiwilligenprojekten für längere Zeit ehrenamtlich zu engagieren. Für die entsprechende Ausbildung sorgen wir.

Für folgende Bereiche und Einsatzgebiete können wir dir eine FSJ- bzw. BFD-Stelle anbieten (die Links führen zu den Infos über die Fachbereiche):

Voraussetzungen

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Keine Berührungsängste mit alten und behinderten Menschen
  • Teamfähigkeit
  • PKW-Führerschein und entsprechende Fahrpraxis
  • Mindestalter: 18 Jahre

Freiwillige stellen sich vor- verschiedene Möglichkeiten für ein FSJ oder BFD

  • Bundesfreiwilligendienst von Tim und Lara
    Foto zeigt Lara und Tim vor einem Essen auf Rädern Fahrzeug

    "Ein FSJ/BFD ist eine sinnvolle Möglichkeit, über eigene Zukunfts- und Berufswünsche nachzudenken, Wartezeiten für einen Studienplatz zu überbrücken oder einfach eine Lernpause einzulegen!"

    Hallo, wir sind Lara und Tim!

    Für uns beide lief es nach dem Schulabschluss nicht ideal. Während Lara noch nicht wusste, welchen Beruf sie erlernen will, wollte ich ein Studium in Angriff nehmen, doch ich bekam den Studienplatz nicht. Somit wussten wir beide nicht, was wir in dem angebrochenen Jahr machen sollten.
    Das änderte sich allerdings, als wir auf die Website des BRK Kreisverbandes Rosenheim gestoßen sind. Dort erfuhren wir, dass ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Bundesfreiwilligendienst eine sinnvolle Möglichkeit ist, über eigene Zukunfts- und Berufswünsche nachzudenken, Wartezeiten für einen Studienplatz zu überbrücken oder einfach eine Lernpause einzulegen.
    Schon im Vorstellungsgespräch wurde uns erklärt, dass die Arbeit sehr vielseitig ist. Unsere Aufgaben reichen von der Personenbeförderung (vor allem von Schülern und älteren Menschen, sowie gelegentliche Einzelfahrdienste), kleineren Kurierfahrten bis zur Fahrzeugpflege, dem Ausliefern von Essen auf Rädern und aufgrund der Corona-Pandemie auch dem Ausliefern von Corona-Tests an Arztpraxen, Altenheime und Kliniken.
    Es ergeben sich oft neue Herausforderungen und zu den Kunden entsteht meist ein sehr gutes Verhältnis. So wird die Arbeit nie langweilig und bringt immer wieder Freude. Da wir gerne Auto fahren und mit anderen Menschen arbeiten, ist ein Freiwilligendienst für uns beide das Richtige und wir haben unsere Entscheidung nie bereut.
    Ein FSJ/BFD eignet sich außerdem besonders gut, um einen Einblick in die Berufswelt, vor allem in den sozialen Bereich, zu erlangen. Auch im Lebenslauf macht sich ein Freiwilliges Soziales Jahr sehr gut.
    Selbst für ein Studium bringt es einige Vorteile mit sich, da ein Freiwilligendienst einem als Wartesemester eingetragen wird und bei einigen Studiengängen die Praktika vor Studienbeginn entfallen. Zudem verdient man sich noch ein bisschen Geld dazu.

  • Das Hobby zum FSJ gemacht - Feli's Jahr in der Jugendarbeit
    Felicitas schreibt am Whiteboard

    "Man hat ganze Dreihundertfünfundsechzig Tage Zeit, sich an verschiedenen Stellen zu engagieren, neue Erfahrungen zu sammeln, vor allem aber auch, ab und zu an seine Grenzen zu stoßen und damit umgehen zu lernen."

    Hallo zusammen,

    ich bin die Feli und habe ein FSJ in der Jugendarbeit im Roten Kreuz in Rosenheim absolviert.

    Nach meinem Schulabschluss ging es mir wie vielen anderen auch – die Luft war erstmal raus und das Wort „Prüfung“ so weit wie möglich verdrängt. Wenn man mit der Schule fertig ist, tun sich auf einmal so viele neue Möglichkeiten auf – Studium und Ausbildung sind diejenigen, die einem dabei als erstes durch den Kopf schießen. Aber was ist mit denen, die sich  vielleicht erstmal Abstand vom Schulalltag und dem ganzen Lernstress wünschen?

    Für euch gibt es die Möglichkeit, ein Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwiligendienst bei verschiedenen Trägern zu leisten – wie zum Beispiel beim Bayerischen Roten Kreuz (Einsatzstelle: Rosenheim; Jugendarbeit).

    Während sich der Rettungsdienst mit Notfalleinsätzen und Krankentransporten befasst, sind wir in der Abteilung Jugendarbeit für die „Kleinen“ von uns zuständig. Mit Trau-Dich-/ und Juniorhelferkursen führen wir schon Kinder ab dem Krippenalter an die Erste Hilfe heran. Wir arbeiten eng mit den Ehrenämtern des Roten Kreuzes (primär Wasserwacht/ Jugendrotkreuz) zusammen, sei es im Bereich der Gruppen-/ Jugendleitung oder die Organisation von Wettbewerben, Zeltlagern und vielen weiteren Gruppenaktionen. Auf fünf Bildungsseminaren lernt man, seine Rolle in einer Gruppe am besten zu finden und umzusetzen, ohne sich selbst aus den Augen zu verlieren.

    Bei Interesse an einer coolen und spannenden Überbrückungszeit im FSJ meldet euch!

  • Johanna - als Freiwillige im Rettungsdienst
    Das Foto zeigt Johanna in Rettungsdienstkleidung

    "Insgesamt ist ein FSJ nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch für sich selbst.“"

    Hallo zusammen!

    Ich heiße Johanna und bin gerade mitten in meinem FSJ beim Roten Kreuz im Kreisverband Rosenheim.

    Nach meinem Schulabschluss wollte ich nicht sofort ins Studium starten, sondern mir erst eine Auszeit nehmen und mal etwas Neues erleben. Trotzdem war es mir wichtig, diese Zeit auch sinnvoll zu nutzen und mich weiterzuentwickeln. Da mich der medizinische Bereich schon immer interessierte, sah ich das FSJ als eine gute Möglichkeit, schon mal einen Einblick in dieses Berufsfeld zu erhalten.

    Meine Hauptaufgabe ist der Krankentransport. Das heißt genauer gesagt, kranke und verletzte Menschen mit dem Krankenwagen zu transportieren. Durch diese Aufgabe lernt man zum einen viel über den Umgang mit Menschen, über die Patientenversorgung und über verschiedenste Krankheitsbilder. Zum anderen verbessert man natürlich seine Orts- und Fahrkenntnisse.

    Durch die unterschiedlichen Patienten und Krankheiten gleicht kein Tag dem anderen. Man kommt oft in neue, ungewohnte und stressige Situationen, die einem die eigenen Grenzen, aber auch Möglichkeiten aufzeigen. Man wird verantwortungsbewusster und offener.

    Insgesamt ist ein FSJ nicht nur eine Bereicherung für die Gesellschaft, sondern auch für sich selbst.

  • Martin - FSJ Kultur im Jugendzentrum oder auch wie Handwerk und Jugendarbeit zusammen passt!
    Trotz Corona: Durch die Ereignisse im Jahr 2020/2021 konnte ich die Vielfalt und die Möglichkeiten eines FSJ im Jugendzentrum Bad Aibling zwar bei weitem nicht ausschöpfen. Aber durch die Herausvorderungen wurde man kreativ und konnte sich Alternativen überlegen.

    Hallo Zusammen! Ich heiße Martin und habe zwischen 2020 und 2021 mein Kulturelles- FSJ im Jugendzentrum Bad Aibling (Träger Bayerisches Rotes Kreuz) gemacht.
    Anders als beim Sozialen FSJ geht es hier um Musik, Tanz, Handwerk, Kunst und viele weiter Themen. Aber durch das Arbeiten mit Jugendlichen auch um Beziehungsarbeit, Pädagogik und Projektplanung. Ich bin gelenter Schreiner, das macht mir auch Spaß, aber mir mir fehlte das Arbeiten mit Jugendlichen. Deshalb strebe ich eine Ausbildung zum Erzieher an und will diese zwei Berufe miteinander verknüpfen. Da ich für diesen Weg ein Freiwilliges Soziales Jahr benötige, aber diese Zeit auch nutzen wollte, habe ich mich für das JUZ Bad Aibling entschieden. Durch die vielen Möglichkeiten und dem super Team, das einen unterstützt, kann man sich neben den täglichen Aufgaben selber Ausprobieren und sich auf küstlerische Weise im Haus verwirklichen. Ich zum Beispiel habe das Handwerk ins JUZ geholt. Beispielsweise habe ich mit einem Jugendlichen eine Werkbank geschreinert, neue Sitzgelegenheiten gebaut und Projekte in dieser Richtung geplant. Somit konnte ich im FSJ Jahr schon in dem Bereich Erfahrungen sammeln, in dem ich später mal arbeiten möchte.

    Trotz Corona: Durch die Ereignisse im Jahr 2020/2021 konnte ich die Vielfalt und die Möglichkeiten eines FSJ im Jugendzentrum Bad Aibling zwar bei weitem nicht ausschöpfen. Aber durch die Herausvorderungen wurde man kreativ und konnte sich Alternativen überlegen. Ein weiterer Vorteil am JUZ ist, dass man sich bei jedem Projekt beteiligen darf und von „A-Z“ dabei ist. Dazu gehört beispielsweise die Antragsstellung, Kozeptentwicklung, Planung, Organisation und Durchführung. Grundsätzlich wird man in seinem FSJ-Kultur im JUZ Bad Aibling bei vielen Projekten und Angeboten mit Jugendlichen aktiv, beteiligt sich am Offenen Treff (Jugendcafé) und kommt mit jungen Menschen in den Austausch. 

  • FSJ von Jonas in der Ausbildung

    „Das FSJ ist eine gute Möglichkeit, in viele verschiedene Bereiche zu Schnuppern und dabei möglichst viel fürs spätere Leben mitzunehmen."

    Ich wollte eine Pause zwischen dem Abi und dem Studium machen und in der Zeit natürlich möglichst viel Erfahrung sammeln. Für mich war ein FSJ die beste Lösung und so entschied ich mich für das FSJ in der Ausbildung. Praktisch, da ich bereits über die Wasserwacht ins BRK integriert war. Ich persönlich habe viel aus meinem FSJ mitgenommen. Als Ausbilder kann man eine Menge im Bereich Didaktik, Arbeit mit Menschen aller Altersklassen, und natürlich Fachwissen sammeln. Im FSJ in der Ausbildung lernt man viel über Selbstorganisation, Inventur, Umgang mit Programmen, Selbstständiges Arbeiten. Gefallen hat mir dabei vor allem, dass in einem funktionierenden Team das mit Spaß und gleichzeitig Professionalität agiert, das Arbeiten umso mehr Freude bereitet.

Die derzeit offenen Freiwilligendienste findest du mit Klick auf unsere Stellenbörse (siehe unten)!
Bei Fragen wende dich bitte an unsere Kontaktperson oben rechts!