Meldungen

· Presse

Rückblick, Wertschätzung und Zuversicht – Mitgliederversammlung des BRK-Kreisverbands Rosenheim

Am 26. April 2025 fand die Mitgliederversammlung des BRK-Kreisverbands Rosenheim in der Gemeindehalle Raubling statt. Die Vorsitzende Daniela Ludwig eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Dank an alle Anwesenden – darunter zahlreiche Ehren- und Hauptamtliche sowie Gäste aus Politik und BRK-Strukturen. Besonders begrüßt wurden der Ehrenvorsitzende Karl-Heinrich Zeuner, Landrat Otto Lederer, Raublings Bürgermeister Olaf Kalsperger, Rosenheims 3. Bürgermeisterin Gabriele Leicht sowie Hans-Michael Weisky und Dr. Martin Rieger vom BRK-Bezirksverband Oberbayern.

Bereits zu Beginn betonte Ludwig die ordnungsgemäße Einladung zur Versammlung und erinnerte an die solide Vorbereitung durch Dr. Detlef Lupp, dem sie für sein verlässliches Engagement bei Wahlprozessen ausdrücklich dankte.

Rückblick auf vier bewegte Jahre

Im Mittelpunkt des Berichts stand der Rückblick auf die vergangenen vier Jahre, die von Pandemie, globalen Krisen und gleichzeitig starkem inneren Wachstum geprägt waren. Die Zahl der Mitarbeitenden wuchs um 25 % auf nun 478 – ein Beweis für die Attraktivität des BRK als Arbeitgeber. Besonders hob Ludwig das Helferfest 2022 hervor, das den Einsatz aller Aktiven während der Corona-Pandemie würdigte – mit dem Wunsch, dieses Format, je nach Finanzlage, zu wiederholen.

Ein besonderes Kapitel stellte die Teilnahme an der OVB-Weihnachtsaktion dar: Mit großem Einsatz beim Storytelling wurden die Kreisverbände Rosenheim und Mühldorf nicht nur mit 380.000 € bedacht, sondern auch öffentlichkeitswirksam sichtbar – ein echter Imagegewinn, der sich auch im gestiegenen Interesse an dem Verband zeigte.

Auch der BRK-Ball für Menschen mit Behinderung und Senioren wurde hervorgehoben – als Projekt gelebter Inklusion, das 2024 mit dem Sozialpreis des Landkreises ausgezeichnet wurde.

Weitere prägende Ereignisse waren die Fahnenweihe zur Verabschiedung von Karl-Heinrich Zeuner, die Wiederaufnahme der traditionellen Chiemseeschifffahrt, Ehrungsveranstaltungen für Haupt- und Ehrenamt sowie das Wachstum sozialer Projekte.

Herausforderungen angenommen

Die Pandemie brachte große Belastungen, aber auch Chancen: 520.000 Schnelltests wurden durchgeführt, 10 Teststellen betrieben – ein Kraftakt, der das BRK sowohl finanziell stabilisierte als auch digital voranbrachte. Aus dem Testzentrum in der Münchner Straße wurde später ein Servicezentrum, das Informationen und Beratung rund um BRK-Angebote bündelte – demnächst jedoch aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen.

Weitere Herausforderungen waren der Ukraine-Krieg und die damit einhergehende Verdopplung der Beratungszahlen in der Flüchtlingshilfe, der Einbruch des Altkleidermarkts oder das Hochwasser im Ahrtal, bei dem die ehrenamtlichen Teams auch außerhalb der Landkreisgrenzen schnell und unbürokratisch Hilfe bereitstellten.

Weiterentwicklung trotz Krisen

Stillstand gab es keinen: Neue Dienstleistungen, wie das Projekt „Herzenswunsch Hospizmobil“, mit 32 erfüllten letzten Wünschen und einer großzügigen 40.000 €-Spende durch Diana Fuchs Challenge „Gemeinsam um die Welt“, zeigen, wie tief soziale Verantwortung im BRK verankert ist. Auch die sozialen Dienste wurden massiv ausgebaut – mit über 100.000 gelieferten Mahlzeiten, Steigerung der Hausnotrufanschlüsse und Übernahme des Servicewohnens im Kaiserhof. Der Geschäftsbereich „Soziale Arbeit“, durch diverse Kinderbetreuungseinrichtungen und offene Ganztagsangebote, ist deutlich gewachsenen.

Die Kleiderläden erholten sich nach dem Corona-Tief, die Verkaufszahlen stiegen auf 150.000 Stück. Die gestiegene Nachfrage bei der Tafel Raubling wäre ohne Unterstützung durch die Gemeinde Raubling nicht zu leisten.

Im Rettungsdienst wächst der Kreisverband ebenfalls kontinuierlich – mit steigenden Anforderungen und 20 Notfallsanitäter*innen in Ausbildung. Trotz Herausforderungen bleibt er das sichtbare Aushängeschild des Verbands.

Worte des Dankes

In ihren Schlussworten betonte Daniela Ludwig die stabile, aber keineswegs selbstverständliche Lage des Verbands: „Es macht stolz, wie gut unser Verband läuft. Wir haben gelernt, mit Fingerspitzengefühl zu steuern – getragen von Vertrauen und Zusammenhalt.“

Auch Schatzmeister Franz Weiß beschrieb die finanzielle Situation als ausgewogen: „Wir sind nicht arm, aber auch nicht reich – genau so, wie es sein soll.“ Mit gebildeten Rücklagen könne man gelassen in die Zukunft blicken, jedoch müsse der Jahresüberschuss langfristig wieder gegen null tendieren. Waltraud Pache bestätigte als Vertreterin des Haushaltsausschusses die transparente Einbindung in alle Finanzentscheidungen.

Grußworte, Ehrungen, Neuwahlen

In den Wahlpausen richteten mehrere Gäste Grußworte an die Versammlung. Landrat Otto Lederer, 3. Bürgermeisterin von Rosenheim Gabriele Leicht, Raublings Bürgermeister Olaf Kalsperger und Hans-Michael Weisky, stellvertretender Vorsitzender des BRK-Bezirksverband Oberbayern würdigten das BRK Rosenheim als engagierte, verlässliche Organisation mit großer Bedeutung für das gesellschaftliche Leben im Landkreis.

Anschließend wurden mehrere langjährige Mitglieder ausgezeichnet.

So erhielt die BRK-Ehrennadel für besondere Verdienste in Silber:

Franz Maier, Waltraud Pache, Alfred Knobloch, Georg Gerhardt und Julia Eisenreich (die beiden letztgenannten waren nicht anwesend)

Mit der BRK-Ehrennadel für außergewöhnliche Verdienste in Gold wurden Norbert Klauck (nicht anwesend), Manfred Wirth und Dr. Detlef Lupp ausgezeichnet.

Bei der Vorstandswahl kann der bewährte Vorstand seine Arbeit fortsetzen durch folgende Wahlergebnisse:

  • Vorsitzende: Daniela Ludwig
  • 1. stellv. Vorsitzende: Freddy Eisner
  • 2. stellv. Vorsitzende: Josef Hunger
  • Chefärztin: Elke Biermeier
  • Stellv. Chefarzt: Dr. Christof Geigerseder
  • Schatzmeister: Franz Weiß
  • Stell. Schatzmeister: Manfred Wirth
  • Justitiar: Walter Poppe
  • Zum ersten Mal zur Wahl stand das Amt des Konventionsbeauftragten: Christian Dümmler

Haushaltausschuss (Reihenfolge nach der Stimmenanzahl):

Julia Eisenreich, Norbert Klauck, Gerhard Puhl, Carsten Fischer, Alfred Knobloch, Waltraud Pache und Georg Gerhardt. Ersatzmitglieder sind Michaela Polz, Wolfgang Hertle und Christian Knoblich.

Die Bestimmung der Delegierten und Ersatzdelegierten zur Bezirks- und Landesversammlung wurde nach § 26 (1) 3 dem Vorstand übertragen.

Bei der vorangegangenen Wahl zur Kreisbereitschaftsleitung wurden Michael Lederwascher als Kreisbereitschaftsleiter und Günter Graupe als sein 1. Stellvertreter bestätigt. 2. Stellvertreter wird, wie bisher, Benny Wunder.

Wir gratulieren allen Neu- und Wiedergewählten herzlich und danken allen Ehren- und Hauptamtlichen, die diesen Verband mit Leben und Haltung füllen.