Meldungen

· Presse

Realitätsnahe Übung im Schulungszentrum RoMed: Schockraumtraining mit BRK-Rettungsdienst und NotSan-Auszubildenden

© RoMed Fort- und Weiterbildung

Im Fort- und Weiterbildungszentrum des RoMed Klinikums Rosenheim fand ein interdisziplinäres Schockraumtraining statt – eine praxisnahe Fortbildung, die ursprünglich im Rahmen der Weiterbildung zur Notfallpflege entstand und inzwischen fester Bestandteil des Fortbildungsangebots für pflegerisches und ärztliches Personal der Zentralen Notaufnahmen im RoMed-Verbund ist.

Das Training, das unter der fachlichen Leitung von Oberarzt Dr. Jan Nikolas Rieken (Unfallchirurgie und Orthopädie am RoMed Klinikum Rosenheim) sowie den Fachreferenten Michael Rieger und Stefan Rotter der RoMed-Weiterbildungsabteilung durchgeführt wurde, setzte auf ein besonders realistisches Szenario: Simulationsgeräte und professionelle Notfalldarsteller*innen – bereitgestellt durch das BRK Rosenheim – sorgten für authentische Abläufe. Unterstützt wurde das Training durch den Rettungsdienst, vertreten durch drei Notfallsanitäter-Auszubildende im zweiten Ausbildungsjahr und einen Rettungssanitäter des BRK Rosenheim. Begleitet wurden sie von ihrer Praxisanleiterin Heike Widauer.

Ebenfalls unter den Teilnehmenden war Günter Leberfinger, Lehrkraft der BRK-Berufsfachschule für Notfallsanitäter aus München, der sich ein Bild vom Fortbildungskonzept machte.

In den realitätsnah inszenierten Notfallszenarien wurde ein Schwerverletzter durch das Rettungsteam in den Schockraum übergeben und dort gemeinsam mit dem interprofessionellen Team der Notaufnahme versorgt. Die Teilnehmenden mussten sich nicht nur fachlich, sondern auch in ihrer Kommunikation und Zusammenarbeit bewähren – ganz wie im echten Einsatz.

Anhand der nachgestellten Sachlagen wurden unterschiedliche Verletzungs- und Erkankungssituationen kritischer Patienten trainiert. Das Schockraumtraining bot den Beteiligten die Möglichkeit, unterschiedliche Rollen zu übernehmen, Abläufe kritisch zu reflektieren und Prozesse im Team gezielt zu verbessern. Anfangs noch spürbar angespannt, gewannen alle Teilnehmenden mit jeder Übungssituation an Sicherheit und Handlungskompetenz.

Zum Abschluss des Tages zeigten sich alle Beteiligten zufrieden mit dem Ablauf und den Lernerfolgen. Das große Engagement aller Beteiligten – vom Rettungsdienst über das Schulungsteam bis zu den Teilnehmenden aus der Pflege und Ärzteschaft – machte deutlich: Solche Trainings sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Notfallmedizin.

Fotos: © RoMed Fort- und Weiterbildung