You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Alle zusammen für eine gute Sache - Für die Einsätze des Herzenswunsch Hospizmobils arbeiten die Rotkreuzler Gemeinschafts-übergreifend zusammen.
Über uns
Der BRK Kreisverband Rosenheim zählt mit seinen rund 2.300 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und 325 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Kreisverbänden innerhalb des Bayerischen Roten Kreuzes.
Wir engagieren uns in der Stadt Rosenheim und im Landkreis für Menschen mit besonderen Bedürfnissen und in der Notfallrettung. Die Mitglieder unserer ehrenamtlichen Gemeinschaften aus Bereitschaften, Wasserwacht, Bergwacht, Jugendrotkreuz und Wohlfahrts- und Sozialarbeit erfüllen in ihrer Freizeit die Aufgaben ihrer Gemeinschaften zum Wohle der Bewohner unserer Region. Sie unterstützen darüber hinaus den Blutspendedienst bei der Durchführung der Blutspendetermine und sind aktiv im Katastrophenschutz und in der Jugendarbeit.
Unser BRK-Bildungszentrum bildet die Bevölkerung in Erste Hilfe aus und bietet unseren ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern und Helfern eine große Palette an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, um für den Notfall optimal gerüstet zu sein.
Für die Menschen in der Region, Behörden, Kommunen und andere Hilfsorganisationen sind wir ein verlässlicher Partner.
Unsere Grundsätze
Menschlichkeit
Die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung, entstanden aus dem Willen, den Verwundeten der Schlachtfelder unterschiedslos Hilfe zu leisten, bemüht sich in ihrer internationalen und nationalen Tätigkeit, menschliches Leiden überall und jederzeit zu verhüten und zu lindern. Sie ist bestrebt, Leben und Gesundheit zu schützen und der Würde des Menschen Achtung zu verschaffen. Sie fördert gegenseitiges Verständnis, Freundschaft, Zusammenarbeit und einen dauerhaften Frieden unter allen Völkern.
Unparteilichkeit
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung unterscheidet nicht nach Nationalität, Rasse, Religion, sozialer Stellung oder politischer Überzeugung. Sie ist einzig bemüht, den Menschen nach dem Maß ihrer Not zu helfen und dabei den dringendsten Fällen den Vorrang zu geben.
Neutralität
Um sich das Vertrauen aller zu bewahren, enthält sich die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung der Teilnahme an Feindseligkeiten wie auch, zu jeder Zeit, an politischen, rassischen, religiösen oder ideologischen Auseinandersetzungen.
Unabhängigkeit
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist unabhängig. Wenn auch die Nationalen Gesellschaften den Behörden bei ihrer humanitären Tätigkeit als Hilfsgesellschaften zur Seite stehen und den jeweiligen Landesgesetzen unterworfen sind, müssen sie dennoch eine Eigenständigkeit bewahren, die ihnen gestattet, jederzeit nach den Grundsätzen der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung zu handeln.
Freiwilligkeit
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung verkörpert freiwillige und uneigennützige Hilfe ohne jedes Gewinnstreben.
Einheit
In jedem Land kann es nur eine einzige nationale Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaft geben. Sie muss allen offen stehen und ihre humanitäre Tätigkeit im ganzen Gebiet ausüben.
Universalität
Die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist weltumfassend. In ihr haben alle nationalen Gesellschaften gleiche Rechte und die Pflicht, einander zu helfen.
Wir vor Ort
Aschau / Sachrang
Rettungswache
Bereitschaft mit SEG Transport
Helfer vor Ort
Jugendrotkreuz
Bergwacht
Babensham
Wasserwachtstation
Bad Aibling
Rettungswache
Bereitschaft mit SEG Transport, SEG Behandlung u. SEG Betreuund
Sozialer Arbeitskreis
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Jugendrotkreuz
Seniorengymnastik
Jugendtreff
Bad Endorf
Rettungswache
Bereitschaft mit SEG Transport
Sozialer Arbeitskreis
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Jugendrotkreuz
Kleiderladen
Bad Feilnbach
Bergwacht
Bernau
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung (stationär)
Brannenburg
Bergwacht
Breitbrunn
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung (stationär)
Bruckmühl
Bereitschaft mit SEG Transport u. SEG Behandlung
Helfer vor Ort
Sozialer Arbeitskreis
Chiemsee
Rettungsdienst-Stellplatz
Edling
Jugendrotkreuz
Sozialer Arbeitskreis
Eggstätt
Wasserwacht
Feldkirchen-Westerham
Bereitschaft mit SEG Behandlung u. SEG Betreuung
Helfer vor Ort
Rettungswache
Jugendrotkreuz
Flintsbach
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Griesstätt
Wasserwachtstation
Höslwang
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Kiefersfelden
Rettungswache
Wasserwacht mit Wasserrettungstrupp
Bereitschaft mit SEG Transport u. SEG Behandlung
Helfer vor Ort
Jugendrotkreuz
Kleiderladen
Kolbermoor
Jugendrotkreuz
Rettungswache
Möbel- und Kleiderladen
Bereitschaft mit SEG Transport
Neubeuern
Wasserwachtstation
Oberaudorf
Wasserwacht
Bergwacht
Prien
Rettungswache
Betreutes Wohnen
Ambulante Pflege
Bereitschaft mit SEG Transport u. SEG Betreuung
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung (mobil u. stationär)
Jugendrotkreuz
Raubling
Möbel- und Kleiderladen
Raublinger Tafel
Bereitschaft mit SEG Verpflegung
Jugendrotkreuz
Rosenheim
Kreisgeschäftsstelle
Rettungswache
Zentrale für Soziale Dienste
Betreutes Wohnen
Ambulante Pflege
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Bereitschaft mit SEG Transport, SEG Betreeung, SEG Information u. Kommunikation/UG-Sanitätseinsatzleitung, SEG Psychosoziale Notfallversorgung Betroffene/Einsatzkräfte, Motorradstreife u. Kriseninterventionsdienst
Sozialer Arbeitskreis
Bergwacht
Jugendrotkreuz
Kleiderladen
Freiwilligenagentur
Asylsozialarbeit
Suchdienst
Seniorengymnastik
Riedering
Wasserwachtstation
Rohrdorf
Rettungswache
Bereitschaft mit SEG Transport, SEG Behandlung u. SEG Technik u. Sicherheit
Helfer vor Ort
Jugendrotkreuz
Rott
Wasserwacht
Samerberg
Bergwacht
Helfer vor Ort
Schechen
Wasserwachtstation
Soyen
Wasserwachtstation
Stephanskirchen
Wasserwachtstation
Wasserburg
Rettungswache
Kleiderladen
Ambulante Pflege Station
Servicezentrum
Bereitschaft mit SEG Transport, SEG Behandlung u. SEG Verpflegung
Sozialer Arbeitskreis
Wasserwacht mit SEG Wasserrettung
Bergwacht
Jugendrotkreuz
Der Vorstand
Wahlperiode 2017-2021
Karl-Heinrich Zeuner, Vorsitzender Daniela Ludwig MdB, erste stellvertretende Vorsitzende Freddy Eisner, zweiter stellvertretender Vorsitzender Elke Biermaier, Chefärztin Dr. Christof Geigerseder, stellvertretender Chefarzt Manfred Wirth, Schatzmeister Wolfgang Hertle, stellvertretender Schatzmeister Walter Poppe, Justitiar
Berufene Persönlichkeiten
Gabriele Bauer, Oberbürgermeisterin Stadt Rosenheim Wolfgang Berthaler, Landrat Landkreis Rosenheim Josef Neiderhell, Landrat a. D. Peter Oltmanns Thomas Lößl, Beauftragter für den Katastrophenschutz Otto Lederer MdL Christian Förster
Vertreter der Rotkreuz-Gemeinschaften
Norbert Pache, Kreisbereitschaftsleiter Benny Wunder, stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter Andreas Menzinger, Vertreter der Bergwacht im Vorstand Franz Lohmeyer, zweiter Vertreter der Bergwacht im Vorstand Stefanie Maier, Leiter der Jugendarbeit Margarete Limpert, stellvertretende Leiterin der Jugendarbeit Carsten Fischer, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Mirja Feichtner, stellvertretender Vorsitzender der Kreiswasserwacht Ute Weiß, Beauftragte für die Wohlfahrts- und Sozialarbeit Margit Heger, Beauftragte für die Wohlfahrts-und Sozialarbeit
Abwesenheitsvertreter
Rudolf Scheibenzuber, Abwesenheitsvertreter für die Bereitschaften Helmut Nickl, Abwesenheitsvertreter für die Bergwacht Anna Englhart, Abwesenheitsvertreterin für das Jugendrotkreuz Stephan Braun, Abwesenheitsvertreter für die Kreiswasserwacht
Kreisgeschäftsführung
Martin Schmidt, Kreisgeschäftsführer, Beratendes Vorstandsmitglied Stefan Müller, stellvertretender Kreisgeschäftsführer Thomas Neugebauer, stellvertretender Kreisgeschäftsfrührer
Haushaltsausschuss
Norbert Klauck, Vorsitzender Waltraud Pache, stellvertretende Vorsitzende Alfred Knobloch, Schriftführer Franz Maier Julia Eisenreich Stephan Pflügler Georg Gerhardt