Gesamtentwicklung des Roten Kreuzes und des Kreisverbandes
- Wo steht derzeit das BRK und der Kreisverband aktuell intern und extern?
- Sind wir mit dem Zustand zufrieden?
- Sehen wir für die Zukunft (Bestand und Fortentwicklung) Problemkreise und welche, nach Priorität?
- Welche Lösungen bieten sich an?
- Wie können Lösungsvorschläge sinnvoll umgesetzt werden?
- Wichtigste Grundthemen für den BRK Kreisverband Rosenheim
Für das Hauptamt
- Reaktionen auf aktuellen Arbeitsmarkt (Planstellenbesetzung)
- Reaktion auf Ausfallzeiten (Urlaub, Krankheit, gesetzliche Änderungen)
- Nachwuchsproblematik
- Aus- und Fortbildung
- Soziale Komponenten
- Schnittstellen zum Ehrenamt
Für das Ehrenamt
- Besetzung der Führungskräftepositionen
- Erhaltung des notwendigen Aktiven-Potentials
- Nachwuchsproblematik
- Schnittstelle zum Hauptamt
- Wertschätzung der Arbeit in Haupt- und Ehrenamt
- Im eigenen BRK Verband
- In der Gesellschaft
Bei allen Problemkreisen müssen wir erkennen und zur Kenntnis nehmen, dass sich die Gesellschaft in ihren Betrachtungen und Verhaltensweisen geändert hat. Für das Hauptamt sind das: Arbeitsklima, soziales Umfeld der Arbeitsstelle, Zufriedenheit, Anerkennung der Leistungen, physische und psychische Belastung, Vergütungsstruktur.
Für das Ehrenamt ergibt sich: Bereitschaft, ehrenamtlich für die Gesellschaft etwas zu tun, Übernehmen von Verantwortung, Mitgestaltung am BRK, Zurückstellung von Egoismus gegenüber der Gesellschaft, Abstimmung zwischen Belastung im Beruf, Freizeitgestaltung und Ehrenamt-Engagement, wo liegt mein eigener Vorteil. Sicherlich müssen wir moderne Kommunikationsebenen im Haupt- und Ehrenamt besser und umfassender auf allen Problemfeldern und Ebenen nutzen.
Ausblick
Aus heutiger Sicht werden uns, neben laufenden Entscheidungen aus dem operativen Tagesgeschäft, künftig folgende Projekte beschäftigen:
Für die Gesamtentwicklung unseres BRK Zentrums Tegernseestraße/Hechtseestraße in Rosenheim wurde ein strategischer Gesamtplan entwickelt und vom Vorstand beschlossen. Die Realisierung kann nur in Abschnitten entsprechend den vorhandenen Finanzierungsmöglichkeiten, welche maßgeblich von der künftigen Ertragskraft abhängig sind, erfolgen.
Die Bereitschaft Rohrdorf und die Gemeinschaft Bad Endorf haben wegen dringendem Platzbedarf Gebäudeerweiterungen angemeldet. Grundsätzlich erkennen wir den Bedarf an. Über die Finanzierung muss noch intensiv gesprochen werden.
Die künftige Nutzung des Geländes Tegernsee- undHechtseestraße macht die Auslagerung des Lagerplatzes für die Wertstoffsammelstelle, auch in Hinblick auf seine weitere künftige Entwicklung, notwendig. Insoweit sind wir noch nicht weitergekommen; es liegt an der Standortfrage. Ein passender Platz wurde noch nicht gefunden.
Unsere Rettungshundestaffel befindet sich seit kurzem im kompletten Neuaufbau.
Wir sind zuversichtlich, dass dieser Dienst sich wieder nachhaltig entwickelt.
Für den gesamten Kreisverband arbeiten wir auf ein nachhaltiges Zukunftskonzept hin, wobei die Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Landesverband mit einbezogen werden. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei auch die kontinuierliche Fortführung der Vorstandsarbeit.