titelbild_Spendenprojekt3vers.jpg
Neubau und Sanierung Rotkreuzheim RohrdorfNeubau und Sanierung Rotkreuzheim Rohrdorf

Fahrzeughallenneubau und Renovierung des Bestandsgebäudes für die BRK Bereitschaft Rohrdorf

Matthias Baumann-von Kramer

Ansprechpartner

Herr
Matthias Baumann-von Kramer

Teamleiter Marketing, Kommunikation & Fundraising
Spender- und Mitgliederservice

Tel: 08031 3019-72
mbaumann@kvrosenheim.brk.de

Tegernseestr. 5
83022 Rosenheim

Der Kreisverband Rosenheim plant eine Modernisierung der Fahrzeughalle der BRK Bereitschaft Rohrdorf, an einem der zentralsten Standorte des Landkreis Rosenheim.

Zur Verwirklichung der geplanten Maßnahmen benötigt es Ihre Hilfe und Unterstützung. Auf dieser Seite haben wir Ihnen zum einen unser Projekt zusammengefasst und zum anderen zeigen wir Ihnen auf, was wir in der Gemeinde Rohrdorf und den anliegenden Gemeinden alles leisten.

  • Angaben zum Projekt
    • Das Projekt

      Der Kreisverband Rosenheim plant eine Modernisierung der Fahrzeughalle der BRK Bereitschaft Rohrdorf, an einem der zentralsten Standorte des Landkreis Rosenheim.

      Es ist geplant die bestehende Fahrzeughalle - bestehend aus 4 Einzelgaragen, um eine Fahrzeughalle zu erweitern.

      Zusätzlich wird das Bestandsgebäude renoviert und zum Teil modernisiert.

      Die Fahrzeughalle soll über zwei Stellplätze verfügen, die zur Unterbringung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes benötigt werden.

    • Die Notwendigkeit

      Die BRK Bereitschaft Rohrdorf hat 1994 am Grundstück Florianstr. 8 in Rohrdorf vier Fertiggaragen errichtet. Diese Garagen wurden für Fahrzeuge in der Größe eines Ford Transit geplant. Seither wurden die benötigten Fahrzeuge immer größer.

      Der Gerätewagen der Schnell-Einsatzgruppe Technik und Sicherheit hat seit jeher Schwierigkeiten, ohne Umstände in die Garage des Bestandgebäudes einzufahren. So sind z.B. vorab die Seitenspiegel des LKW einzuklappen, um nicht an den Seitenwänden anzustoßen. Dadurch erhöht sich die Gefahr des Anfahrens in der Garage. An ein Beladen des Fahrzeuges ist in der Garage nicht zu denken, auch die Einhaltung der Sicherheitszone rund um das Fahrzeug ist nicht möglich. Zusätzlich gibt es konkrete Vorplanungen, in den nächsten zwei Jahren den alten Gerätewagen SAN, 31 Jahre alt, zu ersetzen.

      Das neue Fahrzeug hat ungefähr die Ausmaße des abgebildeten Gerätewagens der Technik und Sicherheit, und wird deshalb einen ebenso großen Platz benötigen. Für diese beiden großen Fahrzeuge wäre in der neuen Halle ausreichend Platz.

      Die aktuellen Gegebenheiten lassen zudem eine zentrale Lagerung des Materials nicht zu, so finden sich wichtige Einsatzmittel für den Katastrophenschutz an fünf verschiedenen Orten in der Liegenschaft. Durch die neue Halle ist ein Zentrallager für die Einsatzmittel möglich, welches gut zugänglich und übersichtlich ist sowie den vorgegebenen Anforderungen der Arbeitssicherheit entspricht.

      Weiterhin nagt der Zahn der Zeit an den Garagen, so dass diverse Reparaturen am Bestandsgebäude notwendig werden. 

    • Finanzierungsplan
  • Wir für euch – Aufgaben der Bereitschaft Rohrdorf

    Unsere ehrenamtlichen Helfer sind auch im Katastrophenschutz tätig. Mit insgesamt drei verschiedenen taktischen Einheiten ist das Aufgabengebiet in Rohrdorf sehr breit gefächert.

    Wir betreiben einen Rettungswagen in einer Schnelleinsatzgruppe Transport, dieser wird zusätzlich zum Rettungsdienst bei mittelgroßen sowie bei großen Verkehrsunfällen oder Katastrophen eingesetzt und unterstützt in Spitzenzeiten den Rettungsdienst. 

    Zusätzlich bieten wir einen Gerätewagen Sanitätsdienst für die Schnelleinsatzgruppe Behandlung mit extra Material zur Bewältigung von Großschadensereignissen, wie zum Beispiel einem Busunfall.

    In Rohrdorf bieten wir einen besonderen Fachdienst, die sogenannte Schnelleinsatzgruppe Technik und Sicherheit zur technischen Unterstützung der Sanitätseinheiten. Dieser Fachdienst ist für den gesamten Landkreis zuständig und erfordert eine zusätzliche Ausbildung für alle Helfer.

    Eine weitere Aufgabe ist die Durchführung von Sanitätsdiensten in den Gemeinden Rohrdorf, Neubeuern und Samerberg. Bei verschiedenen (Groß-) Veranstaltungen, wie z.B. Faschingszügen, Trachten- und Schützenumzügen sowie Märkten und Sportveranstaltungen, sorgen wir für die Sicherheit der Besucher und Teilnehmer. 

    Einen weiteren Service für die Bevölkerung bieten wir seit 2005 mit unserem First Responder Dienst an. Dieser übernimmt die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten bis den Rettungsdienst eintrifft. In mehr als 3800 Einsätzen bisher konnten wir unsere Hilfe in den Gemeinden Rohrdorf, Neubeuern und Samerberg anbieten.

    Die Aufgabe des First Responder besteht darin, bei Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen die medizinische Erstversorgung sicherzustellen. Diese Erste Hilfe erstreckt sich vom Verbinden bei Wunden bis hin zur Herz Lungen Wiederbelebung beim plötzlichen Herzkreislaufstillstand. Auch aufgrund der besseren Ortskenntnis dient der First Responder häufig als Einweiser für den nachrückenden Rettungswagen oder den Notarzt.

    Zum BRK Rohrdorf gehört auch das Jugendrotkreuz (JRK) als Nachwuchsorganisation. Seit 1984 gibt es hier im Ort Jugendgruppen für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren.

    Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der klassische Einstieg für Kinder und Jugendliche in die Rotkreuzarbeit.

    Spielerisch werden bereits Grundschüler an die zukünftigen Aufgaben herangeführt.  In den Gruppenstunden werden neben Erste Hilfe Themen und Rotkreuz-Wissen auch aktuelle Themen wie Umwelt- oder Naturschutz besprochen. Ganz nebenbei erlernen so die Kinder in der Gruppe soziales Verhalten.

    In den regelmäßigen Gruppenstunden wird ebenso gespielt und gebastelt, es werden Ausflüge gemacht und im Wesentlichen das neue Rot-Kreuz-Wissen trainiert.

    Unser JRK hat zwei aktive Gruppen mit rund 30 Mitgliedern.

    Die BRK Bereitschaft Rohrdorf führt Erste-Hilfe-Kurse sowie Erste Hilfe Trainings für die Bevölkerung sowie Firmen und Vereine durch.

    Des Weiteren bilden sich alle Mitglieder nach ihrer umfangreichen Grundausbildung regelmäßig fort, um ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen.

    Seit 2017 gibt es für die Bereitschaft ein weiteres Aufgabenfeld. Sie unterstützt den Blutspendedienst des BRK bei den durchweg gut besuchten Spendenterminen in der Turner Hölzl Halle. 

Volker Dwornik

Ansprechpartner

Herr Dipl.Ing (FH)
Volker Dwornik

Projektmanagement

Tel: 08031 3019-89
dwornik@kvrosenheim.brk.de

Tegernseestr. 5
83022 Rosenheim

  • Online Spenden

    Ihre Spende

    Ihre Spende kommt direkt bei den Menschen in Not an. Wir setzen sie dort ein, wo sie am nötigsten gebraucht wird.

    Spenden-Rhythmus

    Ich spende für

    Ich spende als

    Personendaten

    Bitte geben Sie Ihre persönlichen Daten ein. Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Kontodaten

    Ich ermächtige den BRK Kreisverband Rosenheim, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten die Bedingungen meines Kreditinstitutes.


    Zahlungsempfänger
    BRK Kreisverband Rosenheim
    Tegernseestr. 5, 83022 Rosenheim

    Die Datenschutz-Hinweise habe ich zur Kenntnis genommen.

  • Spendenkonto

    Überweisung direkt an unser Spendenkonto:

    BRK-Kreisverband Rosenheim, 
    Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, 
    IBAN DE33 7115 0000 0000 0110 56, 
    BIC BYLADEM1ROS,
    Verwendungszeck: Neubau und Modernisierung Rotkreuzheim Rohrdorf

    Bitte geben Sie den Verwendungszweck an, damit wir Ihre Spende richtig zuordnen können!