Bad Aibling
Tauchübung in München
Im April fuhren unsere Taucher in den Tauchtopf nach München. Das Ziel war unter anderem die Vorbereitung der drei Taucher in Ausbildung auf die Prüfung der Stufe 2. Begonnen wurde vormittags mit einer theoretischen Übung, um sich optimal auf den praktischen Teil vorzubereiten. Im Tauchtopf übten sie dann zum Beispiel das Heben untergegangener Gegenstände, wie zum Beispiel Autos, mit dem Hebesack. Ein weiteres Ziel war außerdem das Wissen und Können unserer erfahrenen Taucher zu festigen und zu perfektionieren. Im August bestanden dann alle drei Auszubildenden ihre Prüfung erfolgreich und erweitern nun die Einsatztaucherstärke unserer SEG.
Ausflug mit der Jugend
An einem wunderschönen letzten Sommertag im Oktober fand ein Ausflug für die Jüngsten der Ortsgruppe an den Chiemsee statt, um ihnen den Spaß an der Wasserwacht näherzubringen. Nach erfolgreichen Bootsübungen mit der Wasserwacht Eching gab es dann noch ein gemeinsames Mittagessen auf der Fraueninsel.
Neues Boot
Nach 50 Jahren wurde unser altes Boot, das in jedem Einsatz treue und gute Dienste leistete und immer zuverlässig war, im März durch ein hochmodernes Bugklappenboot ausgetauscht. Das alte Boot wird aktuell als Ersatzboot für Oberbayern bereitgehalten. Das neue 10-Personen-Boot, welches speziell für Flachwasser- und Taucheinsätze konzipiert ist, hat einen 100 PS starken Außenborder und verfügt somit über ausreichend Kraft. Außerdem kann dank dem integrierten Side-Scan-Sonar die Personensuche noch präziser erfolgen. Im Oktober wurde es schließlich auf den Namen „Andi“ getauft.
Bad Endorf/Höslwang
Aufbau einer neuen Schnelleinsatzgruppe (SEG) abgeschlossen
Die Wasserwacht Bad Endorf/Höslwang war jahrelang eine mobile Ortsgruppe, eine Einheit die adaptiv vom Einsatzleiter Wasserrettung zu Einsätzen im Bereich der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte alarmiert wurde, sowie im Alarmplan Simssee fest als Bootstrupp der SEG Prien-Rimsting hinterlegt war. Hierfür rückten wir mit einem kleinen Aluboot, einem Buster XS, sowie einem Zugfahrzeug samt Fahrer von der Bereitschaft Bad Endorf aus. Durch den gesellschaftlichen Wandel und die Erwartung an die Wasserrettung, immer und überall für Einsätze erreichbar zu sein, gingen wir den nächsten logischen Schritt und gründeten eine mobile Schnelleinsatzgruppe. Mit Unterstützung durch die Kreiswasserwacht war es dann Ende 2019 so weit, die Aufbauphase einer neuen mobilen Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung startete.
Auslieferung GW WR
Im Januar konnte unsere Ortsgruppe endlich das erste eigene Einsatzfahrzeug bei der Firma BINZ in Ilmenau abholen. Vor Ort erhielten wir einen kurzen Einblick in das Werk und durften anschließend schon unser neues Fahrzeug in der Auslieferungshalle in Empfang nehmen. Dort bekamen wir eine Herstellereinweisung. Mitte des Jahres ging das Fahrzeug dann auch schon in Dienst.
Auslieferung Motorrettungsboot
Mit spontanen drei Wochen Vorlaufzeit vor der Auslieferung überraschte uns die Ankündigung, dass unser Rettungsboot schon fertig zur Übergabe sei. Ursprünglich geplant war das Einsatzmittel erst für Ende 2022/Anfang 2023.
Für unser Einsatzgebiet haben wir ein Motorrettungsboot der Kategorie II Typ Flachwasser beantragt, welches durch seinen geringen Tiefgang von nur 30 cm im vollbeladenen Zustand bestens für die größeren Seen der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte geeignet ist. Durch die starke Motorisierung von 100 PS und einer Zuladung von acht Personen bzw. 1.000 kg trotzt es auch härteren Witterungsbedingungen und Wellen, wie sie teilweise auf dem Simssee oder dem Inn herrschen. Es wurden innerhalb kurzer Zeit 31 Einsatzkräfte aus unserer Ortsgruppe auf das neue Rettungsboot geschult und das Boot wurde im Dezember in Dienst gestellt.
Ausblick in die Zukunft
Nachdem wir nun den Aufbau der SEG abgeschlossen haben, sich unser Einsatzgebiet durch die Überarbeitung der Einsatzmittelreihenfolge der Leitstelle Rosenheim erweitert hat, heißt es jetzt am Ball bleiben! Weiter kräftig üben, die Zusammenarbeit zwischen den Ortsgruppen und den verschiedenen Organisationen stärken und neue Einsatzkräfte aus- bzw. fortbilden.
Für 2022 ist es unser Ziel, fünf neue Wasserretter auszubilden und in den aktiven Einsatzdienst zu übernehmen. Des Weiteren werden einige neue Wachleiter und SEG Führer ausgebildet, um auch dort das Team zu unterstützen.