Aktionen
Den Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen zu Anfang des Jahres zu halten, war für viele Ortsgruppen eine große Herausforderung. Dieser begegneten die Jugendleitungen ganz unterschiedlich und sehr kreativ. Von der Gestaltung digitaler Gruppenstunden, über wöchentliche Aufgaben im Briefkasten bis zu Besuchen daheim war alles dabei.
Doch auch draußen gab es verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise nahmen einige Jugendliche unserer Bergwachtjugend das Angebot des Jugendbüros wahr, einen Actionbound am Dandlberg zu lösen. Bei dieser digitalen Schnitzeljagd galt es in Zwei- oder Dreiergruppen durch verschiedene Aufgaben einen Notruf am Samerberg aufzuklären und dabei die richtige Route im Gelände zu finden.
Neuwahlen im Frühjahr
Die Wahlen 2021 brachten für viele unserer Ortsgruppen Veränderungen in der Leitungsebene mit sich. Neue, sowie bereits bekannte Jugendleitungen, örtliche Leitungen und Gruppenleitungen begleiten nun die nächsten vier Jahre die Kinder und Jugendlichen. Sie bringen große Motivation und viele Ideen mit. Mit der Amtsübernahme standen sie auch gleich vor der großen Herausforderung wieder mit der Jugendarbeit in Präsenz zu starten.
Auf Kreisebene übernahmen Tanja Kern und Laura Batt von Margarete Limpert und Tina Artmann die Kreisjugendleitung Wasserwacht, das Amt der LdJA führt übergangsweise Anne Eisenhut im Jugendbüro fort und löst damit Steffi Reich ab. Auch der Kreisausschuss Jugend ist teilweise neu aufgestellt und begrüßt neue Mitglieder aus dem JRK.
Gruppenaktivität
So schwierig es war und ist, die andauernden Neuregelungen in der Jugendarbeit zu kommunizieren und umzusetzen, umso schöner war es zu sehen, wie das Leben nach dem Lockdown im Frühjahr in die Ortsgruppen zurückkehrte. Auf den verschiedensten Wegen haben es die Gruppenleitungen geschafft, die Kinder und Jugendlichen über die Zeit hinweg zu halten, sodass mit spürbarer Begeisterung wieder in Präsenztreffen gestartet werden konnte. Dabei war vor allem die Möglichkeit draußen zu sein sehr wertvoll. Darüber hinaus boten einige Ortsgruppen in ihrer Gemeinde ein Ferienprogramm an, um ihre Tätigkeit vorzustellen.
Sommer-Challenges
Auch 2021 konnten leider keine größeren Veranstaltungen durchgeführt werden. Daher gab es im Sommer für die Ortsgruppen die Möglichkeit, an vier verschiedenen Aufgaben teilzunehmen und ihr Ergebnis einzureichen. Die Ideen zu den kleinen Wettbewerben stammten aus den Ortsgruppen selbst. Im Wettstreit wurde dabei gemeinsam Müll gesammelt, Steinbilder und Collagen zum Thema Menschlichkeit gestaltet und Kilometer auf möglichst ungewöhnliche Art und Weise zurückgelegt. So wurden unter anderem kilometerweise Strecken durch Abseilen im entsprechenden Gelände und auf einem Bobbycar zurückgelegt! Respekt an die engagierten Ortsgruppen, die hier mit ganz viel Kreativität und Einsatz dabei waren und die Eisgutscheine redlich verdient haben.