BereitschaftenBereitschaften
Bereitschaften_2_L.jpg

Bereitschaften und Fachdienste

„Same procedure as every year“, so begann der Jahresbericht für 2020 und man könnte auf den ersten Blick den Eindruck gewinnen, stimmt, 2021 ist 2020 2.0. Weiterhin hat uns die Pandemie fest im Griff, aber war tatsächlich alles wie im ersten Coronajahr? Nein, das Jahr war, neben der Coronalage, geprägt von den Neuwahlen auf allen Ebenen, Besetzung der Leitungsfunktionen und einer Katastrophe im Ahrtal.

Bereitschaften_3_L.jpg

Neuwahlen
Turnusmäßig standen die Neuwahlen in unserem Verband an. Die Wahl der Kreisbereitschaftsleitung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung im Januar statt. Zum neuen Kreisbereitschaftsleiter wurde Michael Lederwascher gewählt. Seine beiden Stellvertreter sind Günter Graupe und Benny Wunder. In den folgenden Wochen wurden die Bereitschafts- und Fachdienstleitungen bestellt und erfreulicherweise konnten alle Positionen adäquat besetzt werden. Dies ist besonders hervorzuheben, da es in vielen ehrenamtlichen Vereinen nicht mehr selbstverständlich ist, für freigewordene Leitungsfunktionen Nachfolger zu finden.


Ein zweites Jahr mit Corona
Die Situation verlangte uns über das ganze Jahr sehr viel ab, z.B. der Kontakt zu den Mitgliedern über diverse Onlinetools oder die Einsätze im Rahmen der Bewältigung der Pandemie, all das wird im Zusammenspiel aller Kräfte schon fast routiniert bewältigt. Nichtsdestotrotz war es für alle eine große Freude, über die Sommermonate hinweg, so etwas wie „Normalität“ zu erleben, sich wieder persönlich treffen zu können und Ausbildungen praktisch durchzuführen. Der Aufgabenschwerpunkt lag im Bereich der Transporte von Covid-Patienten, Unterstützungen in Pflegeinrichtungen und der Mitarbeit an den Teststationen bzw. Sondertestungen bei Feuerwehren und Schulen.
Veranstaltungen, an denen Sanitätswachdienste durchgeführt wurden, gab es dagegen fast keine, so dass nur etwa 14 % der Dienste wie vor Corona angefordert wurden. Eishockey in Rosenheim, Fußball mit den TSV 1860 München Legenden in Feldkirchen und das Theater in Bad Endorf wurden von unseren Helfern betreut.
Im Krisenstab des Kreisverbandes sind nach wie vor Mitglieder der Bereitschaften und Fachdienste aktiv und bewältigen mit viel Engagement und Fachwissen gemeinsam mit den anderen Gemeinschaften und den hauptamtlichen Kollegen des Kreisverbandes die vielfältigen Aufgaben.

Bereitschaften_4_L.jpg

Fahrzeuge
Unser Fuhrpark ist in die Jahre gekommen und so sind Ersatz- und Neubeschaffungen notwendig gewesen. Durch diverse Spendenaktionen konnten diese Projekte umgesetzt werden. In Feldkirchen wurde der erste Krankenwagen der Bereitschaft beschafft. Ein weiterer Krankenwagen, als Ersatz für den Vorgänger, der in die Jahre gekommen war, konnte die Bereitschaft Prien erwerben. Die Bereitschaft Bad Endorf erfüllte sich den lang gehegten Wunsch eines Multifunktionsfahrzeugs: Ein Ford Transit, der sofort in den Einsatz ging, für Materialtransporte in der Pandemie.
Ein neues Fahrzeug wurde einstimmig vom Vorstand des Kreisverbandes für die PSNV (Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung) bewilligt. In vielen Einsatzlagen, in denen PSNV zum Einsatz kommt, ist ein geeigneter Rückzugsort für die Betroffenen notwendig und wird dadurch zukünftig sichergestellt.
Ein Gerätewagen Rettungsdienst (GW RETT) wird in Rohrdorf als Ersatz für den mehr als 30 Jahre alten GW San beschafft. Durch geänderte Einsatzlagen und -strategien zeigte sich in den letzten Jahren, dass es trotz der bestehenden GW San eine Versorgungslücke bei gewissen Einsatzszenarien gibt, die mit dem GW RETT geschlossen werden können. Ein besonderer Dank geht an den Landkreis, der die Finanzierung des Fahrzeugs übernommen hat.

 

Bereitschaften_5_L.jpg

Hochwasserkatastrophe Ahrtal
Am 14. Juli 2021 kam es im Ahrtal zu einer Hochwasserkatastrophe, die über mehrere Monate Einsatzkräfte aus ganz Deutschland vor Ort im Einsatz hatte. Auch aus unserem Kreisverband haben sich Helfer für diesen Einsatz zur Verfügung gestellt. Wir konnten Kräfte der PSNV, des Fachdienstes Information und Kommunikation, der SEG Betreuung, SEG Verpflegung und Kraftfahrer in die Region entsenden. Alle Helfer berichteten von einem kräftezehrenden und fordernden Einsatz, aber auch von großer Dankbarkeit der Betroffenen.

Tagung der Bereitschafts- und Fachdienstleitungen
Erstmals wurde durch die Kreisbereitschaftsleitung eine ganztägige Tagung für die Leitungskräfte durchgeführt. Themen waren u.a. Informationen aus dem Rettungsdienst, Sanitätswachdienst, Öffentlichkeitsarbeit und Social Media. Der Rahmen sollte zur Kommunikation untereinander und als Informationsbasis für die Verantwortlichen vor Ort dienen.

„Same procedere as every year“
Das war es bei Weitem nicht. Hier handelt es sich nur um einen Auszug der Leistungen, die die Bereitschaften und Fachdienste, mit teilweise neuen vielfältigen Aufgaben und neuen Herausforderungen stets erfüllt haben. Alle Kameradinnen und Kameraden, sind nach wie vor mit viel Engagement und Herzblut für den Dienst am Nächsten bereit.

ahrtal_einsatz.jpg