Jahresbericht 2021
Inhalt
Vorwort
Die Vorsitzende und der Kreisgeschäftsführer
Liebe Leser,
nach einem ereignisreichen und anstrengenden Jahr für den BRK-Kreisverband Rosenheim liegt nun auch der Jahresbericht vor, der diese Leistungen illustriert und dokumentiert. Und das sehr ansprechend, wie wir meinen. Selbst uns beide, die wir doch nun schon viele Jahr in verantwortlicher Position in diesem Kreisverband sind, überrascht die Vielfalt und die Leistungen unserer Untergliederungen immer wieder aufs Neue und erfüllt uns mit großem Stolz. Und das auch, und vielleicht gerade deshalb, in einem Jahr 2021, in dem die Rahmenbedingungen, wie wir alle wissen, alles andere als leicht waren.
Das Jahr begann mit großen zukunftsweisenden Veränderungen. Bei den turnusgemäßen Wahlen im Frühjahr wurden viele Ämter neu besetzt – auch im Vorstand.
Es ist der kontinuierlichen Aufbauarbeit, besonders von Karl-Heinrich Zeuner aber auch vieler Anderer, zu verdanken, dass wir für die Zukunft stabil und kompetent aufgestellt sind.
Heiner selbst, wie ihn Freunde nennen, hat nach 28 Jahren im Vorstand die Bühne unter „Standing Ovations“ verlassen. Corona erlaubte uns erst im September eine gebührende Abschiedsfeier zu gestalten – an der, unter anderem, unsere Landtagspräsidentin Ilse Aigner das Wirken des mittlerweile Ehrenvorsitzenden noch einmal Revue passieren ließ.
Als Abschiedsgeschenk haben Heiner Zeuner und seine Frau Anneliese dem Kreisverband eine sehr schöne Fahne gestiftet. Im Wechselspiel zwischen Tradition und Moderne, in dem unser Verband aktuelle Anforderungen, neue Technologien und Vereinswesen verbindet, unterstreicht diese Geste die Heimat und Zusammengehörigkeit, die jede Rot-Kreuz-Helferin und jeder Rot-Kreuz-Helfer empfinden soll. Vielen Dank Heiner!
Der neu gewählte Vorstand hat alsbald mit wichtigen Entscheidungen die Gegenwart und die Zukunft gestaltet.
Hierzu zählen insbesondere:
- Der Neubau einer Fahrzeughalle und die Sanierung des Bestandgebäudes in Rohrdorf
- Die Neuanschaffung eines Fahrzeuges für die Psychosoziale Notfallversorgung
- Die Vorfinanzierung eines Gerätewagens Rettungsdienst (GW Rett)
- Finanzielle Corona-Hilfe für unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften
- Corona-Sonderzahlung für die hauptamtlich Mitarbeitenden
Schon an diesen Entscheidungen lässt sich unschwer erkennen: für alle Gemeinschaften und die meisten Geschäftsbereiche war 2021 pandemiebedingt ein schwieriges Jahr.
Mit den teilweise bis zu zehn Corona Teststellen konnten wir einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten. Es ist aber auch dem raschen Aufbau und dem kontinuierlichen Betrieb dieser Teststellen zu verdanken, dass wir unsere finanziellen Einbußen kompensieren konnten. Dies war nur möglich, weil sich unsere Gemeinschaften und das Hauptamt gemeinsam und unermüdlich für diese Sache eingebracht haben.
Dies spiegelt die hervorragende Einsatzbereitschaft und den enormen Zusammenhalt in unserem Kreisverband wider. Dafür danken wir allen Beteiligten ganz herzlich!
Dank ist es, was wir nun auch allen aussprechen wollen, die in irgendeiner Form am Erreichten und nun hier Dargestellten mitgewirkt haben: Was wir geschafft haben, haben wir gemeinsam geschafft.
Deshalb sagen wir ein großes Dankeschön
- allen aktiven Helferinnen und Helfern
- allen hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- unserem Bezirks- und Landesverband
- allen befreundeten Hilfsorganisationen und Wohlfahrtsverbänden
- den politischen Mandatsträgern und den Behörden
- allen Gönnern und Förderern des Roten Kreuzes!
Die Zukunft hat bereits begonnen, unser Krisenstab und unsere ehrenamtlichen Gemeinschaften stellen sich, mit dem Krieg in der Ukraine, bereits der nächsten Krise.
Trotz alledem arbeiten unsere Helferinnen und Helfer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der weiteren Entwicklung unseres Kreisverbandes.
Davon überzeugen Sie sich auf den nachfolgenden Seiten bitte selbst – wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre unseres Jahresberichtes.
Ihre
Daniela Ludwig MdB, Vorsitzende und
Direktor Martin Schmidt, Kreisgeschäftsführer